Schülergenossenschaften sind eigenverantwortlich geführte Unternehmen, die ihre Produkte oder Dienstleistungen sowohl schulintern als auch außerhalb der Schule vertreiben. Die Schüler entwickeln mit Hilfe des regional zuständigen genossenschaftlichen Prüfungsverbandes ihre Geschäftsideen und Arbeitsabläufe und setzen diese am realen Markt um. Alle nachhaltigen Schülergenossenschaften werden im zentralen Schülergenossenschaftsregister geführt.
Schülergenossenschaften
Nachhaltig wirtschaften – solidarisch handeln
Ein etwas anderes Schulprojekt
Eine nachhaltige Schülergenossenschaft produziert und verkauft echte Produkte und Dienstleistungen. Rein rechtlich gesehen handelt es sich jedoch um kein echtes Unternehmen, sondern um ein Projekt der Schule. Anhand von kreativen Geschäftsideen, die vom Schulkiosk über Marionettenbau bis hin zu Computerdienstleistungen reichen, lernen die Jugendlichen aller Schulformen, wie nachhaltiges Wirtschaften funktioniert. Sie erfahren, wie sie aus einer anfänglichen Geschäftsidee ein funktionierendes Unternehmen aufbauen können.
Ökonomisch nachhaltig, ökologisch und sozial verträglich wirtschaften
Das Ziel der Schülergenossenschaften ist es auch, die Konzepte der Genossenschaft und des Umweltschutzes zusammenzuführen. So lernen die Schüler, wie sie zukunftsfähig wirtschaften können. Grundsätzlich ist jede Schülergenossenschaft dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet. Viele Schülergenossenschaften verkaufen gezielt Fair-Trade-Produkte.
Genossenschaften kümmern sich um die Schüler
Voraussetzung für die Gründung einer Schülergenossenschaft ist der Abschluss einer verbindlichen Partnerschaft zwischen einer Realgenossenschaft und der Schülergenossenschaft. Dies kann eine Kreditgenossenschaft (Volksbank oder Raiffeisenbank), eine gewerbliche oder eine landwirtschaftliche Genossenschaft sein. Die Dauer der Gründungsphase ist bei jeder Schülergenossenschaft individuell. Gemeinsam haben sie jedoch, dass sie für unbegrenzte Zeit angelegt sind und in der Schule von Jahrgang zu Jahrgang übergeben werden.
Weitere Informationen
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Bayerische Bodenseebank oder an einen Ansprechpartner in Ihrer Region.
Zuletzt aktualisiert am 14. August 2018